VERANSTALTUNGEN

Dauerausstellung «Die Freiherren von Vaz»
Ganzjährig 2022
Dauerausstellung "Die Freiherren von Vaz"
Die neue Dauerausstellung im Museum Vaz/Obervaz.
Besuchen Sie die spannende neue Ausstellung und erfahren Sie viele spannende Geschichten über die Freiherren von Vaz.

Gruppenerlebnisse «Kultur & Kulinarik»
Ganzjährig buchbar
Gruppenerlebnisse "Kultur & Kulinarik"
Auf den Spuren der Auswanderer in Lain oder Zorten
Auf einem Spaziergang durch das malerische Dorf mit seiner denkmalgeschützen Barockkirche erzählen alte Bauernhäuser vom beruflichen und privaten Erfolg oder Misserfolg der ausgewanderten Söhne oder Töchter.
Zorten – entlang historischen Orten
Entdecken Sie die Geheimnisse des geschichtsträchtigen Kirchenhügels. Begeben Sie sich in den Dorfteil Il Men auf die Spuren von Büchsenmachern, Auswanderern und Volksmusikern. Lauschen Sie den Anekdoten, welche die Häuser preisgeben, und bestaunen Sie ein Werk des Schweizer Malers Melchior Paul von Deschwanden.
Kulinarisch geniessen
Vor oder nach der Führung ein Apero im Museum Vaz/Obervaz oder ein typisches 3-Gang-Menü aus der Region im Restaurant Schyn oder in der Maisetta in Lain.
Kosten
Führung: CHF 180 pro Gruppe
Unser Tipp!
Apero: CHF 6 pro Person
Pizzocheri da Schyn in Zorten: CHF 30 pro Person
Capuns à la Christina (Maisetta in Lain): CHF 33 pro Person
Infos & Anmeldung Kultursekretariat Kultur am Pass, Alexandra Berther
077/446 73 61 oder info@kulturampass.ch
Daten
Ganzjährig, jeweils auf Anfrage beim Kultursekretariat KaP
Dauer der Führung
ca. 2 Stunden
Teilnehmerzahl
Bis max. 20 Personen

Pastroin Zorten
Winter/Sommer 2022
Pastroin Zorten
Vor weit mehr als hundert Jahren gründeten die Einwohner*innen von Zorten die Back- und Waschhausgenossenschaft Pastroin Zorten.
Die ältesten vorhandenen Statuten vom 20.12.1938 erwähnen 19 Genossenschafter*innen. An der darauf folgenden Generalversammlung vom 15.01.1939 wurde beschlossen einen Kredit von 2500.- aufzunehmen, um an der Stelle des Vorgängerbaus ein neues Back- und Waschhaus zu erstellen.
Jahresprogramm Pastroin Zorten
GEMEINSAMES BACKEN – 5. März 2022, 13.30 – 16.00 Uhr
Bringen Sie Ihren eigenen Teig mit. Im Pastroin heizen wir den Ofen ein, formen die Brote und backen zusammen.
Unkostenbeitrag: 5
Anmeldung bis 03.03.2022 an: nomabako@bluewin.ch
(Teilnehmerzahl begrenzt)
BROT UND TROCKENFLEISCH – 9. April 2022, 13.30 – 17.30 Uhr
Im Pastroin feuern wir den Ofen ein, formen die Brote und backen zusammen. Während dem das Brot im Ofen ist besichtigen wir Bruno Hasslers Bauernhof. Anschliessend essen wir das frische Brot mit Trockenfleisch und anderen Hoferzeugnissen.
Unkostenbeitrag: 18 (Kinder) / 25 (Erwachsene)
Anmeldung bis 07.04.2022 an: irene.andrea@bluewin.ch
(Teilnehmerzahl begrenzt)
BROT UND BÜCHER – 7. Mai 2022, 13.30 – 17.30 Uhr
Im Pastroin feuern wir den Ofen ein, formen die Brote und backen zusammen. Während das Feuer abbrennt und die Brote im Ofen sind liest das Team der Bibliothek Lenzerheide passende Geschichten vor. Ein Erlebniss für Kinder wie auch für Erwachsene. Im Anschluss essen wir gemeinsam vom frischen Brot.
Unkostenbeitrag: 18 (Kinder) / 25 (Erwachsene)
Anmeldung bis 05.05.2022 an: gloria.hartmann@hotmail.com
(Teilnehmerzahl begrenzt)
EINFÜHRUNGSKURS I – 9. und 23. Mai 2022, 08.00 / 13.30 Uhr
Lernen Sie im Pastroin Zorten Brot zu backen, um das Backhaus anschliessend selbständig oder beim kooperativen Backen zu benutzen! Unsere erfahrenen Bäckerinnen führen Sie ein.
maximale Teilnehmer*innenzahl: 8 Personen
Kurskosten: 60 (2 gemeinsame und 1 individueller Termin)
Interessierte melden sich bei: irene.andrea@bluewin.ch
SCHWEIZERISCHER MÜHLETAG – 28. Mai 2022, ab 13.00 Uhr
Im Pastroin feuern wir den Ofen ein, formen die Brote und backen. Das Museum ist offen und die Mühle in Betrieb.
Weitere Informationen unter: https://museumvaz-lenzerheide.ch/
BROT UND HONIG – 11. Juni 2022, 13.30 – 17.30 Uhr
Im Pastroin feuern wir den Ofen ein, formen die Brote und backen zusammen. Während dem das Brot im Ofen ist besichtigen wir Regula Manis Imkerei. Anschliessend essen wir das frische Brot mit Honig.
Unkostenbeitrag: 18 (Kinder) / 25 (Erwachsene)
Anmeldung bis 09.06.2022 an: irene.andrea@bluewin.ch
(Teilnehmerzahl begrenzt)
BROT UND GENOSSENSCHAFT – 2. Juli 2022, 13.30 – 17.30 Uhr
Im Pastroin feuern wir den Ofen ein, formen die Brote und backen zusammen. Während dem das Holz abbrennt und das Brot im Ofen ist, begeben wir uns mit Donat Rischatsch auf einen Dorfrundgang. Einige der Genossenschaftshäuser werden an diesem internationalen Genossenschaftstag einmalig zu besichtigen sein.
Zum Abschluss probieren wir natürlich vom frischen Brot.
Unkostenbeitrag: 18 (Kinder) / 25 (Erwachsene)
Anmeldung bis 30.06.2022 an: toni.parpan@gmx.ch
(Teilnehmerzahl begrenzt)
GEMEINSAMES BACKEN – 10. September 2022, 13.30 – 16.00 Uhr
Bringen Sie Ihren eigenen Teig mit. Im Pastroin heizen wir den Ofen ein, formen die Brote und backen zusammen.
Unkostenbeitrag: 5
Anmeldung bis 08.09.2022 an: nomabako@bluewin.ch
(Teilnehmerzahl begrenzt)
BROT UND HONIG – 8. Oktober 2022, 13.30 – 17.30 Uhr
Im Pastroin feuern wir den Ofen ein, formen die Brote und backen zusammen. Während dem das Brot im Ofen ist besichtigen wir Regula Manis Imkerei. Anschliessend essen wir das frische Brot mit Honig.
Unkostenbeitrag: 18 (Kinder) / 25 (Erwachsene)
Anmeldung bis 06.10.2022 an: gloria.hartmann@hotmail.com
(Teilnehmerzahl begrenzt)
EINFÜHRUNGSKURS II- 19. und 26. November 2022, 08.00 / 13.30 Uhr
Lernen Sie im Pastroin Zorten Brot zu backen, um das Backhaus anschliessend selbständig oder beim kooperativen Backen zu benutzen! Unsere erfahrenen Bäckerinnen führen Sie ein.
Maximale Teilnehmer*innenzahl: 8 Personen
Kurskosten: 60 (2 gemeinsame und 1 individueller Termin)
Interessierte melden sich bei: irene.andrea@bluewin.ch

Landschaftsentwicklung – Chance für den Tourismus
Landschaftsentwicklung - Chance für den Tourismus
Gletscher und der Felssturz am Parpaner Rothorn haben die topographischen Voraussetzungen für den heutigen Sommer- und Wintertourismus geschaffen. Die Verwandlung der Maiensässlandschaft in eine Tourismusdestination war und ist ein Balanceakt, der die unterschiedlichen Interessen der Landwirtschaft, des Baugewerbes und der Gäste zu berücksichtigen versucht.
Treffpunkt
16.00 Uhr, Kath. Kirche San Carlo, Lenzerheide (Dauer ca. 2 Stunden)
Sommer und Herbst 2022 (jeweils am Freitag)
1./15. und 29. Juli 2022
12. und 26. August 2022
16. und 30. September 2022
14. und 28. Oktober 2022
Kosten
CHF 15 (inkl. einem Gutschein für einen Eintritt Museum Vaz/Obervaz)
Kinder 13 bis 16 Jahre CHF 10
Kinder bis 12 Jahre kostenlos
Anmeldung (KaP Kultursekretariat)
Bis am Vortag um 16 Uhr unter 077 446 73 16 oder info@kulturampass.ch (Alexandra Berther)
Private Führungen (auf Anfrage)
CHF 180

Vom Maiensäss zum Kurort
Juli bis Oktober 2020
Vom Maiensäss zum Kurort
Tauchen Sie ein in die Anfangszeit des Maiensässweilers Lai und seiner damaligen Bewohner. Vernehmen Sie, was die Churer Naturforscher, Ärzte, Kaufleute und Architekten zur Entwicklung des jungen Kurortes beigetragen haben, und bestaunen Sie die erhalten gebliebenen architektonischen Zeitzeugen.
Treffpunkt
16.00 Uhr, Kath. Kirche San Carlo, Lenzerheide (Dauer ca. 2 Stunden)
Sommer und Herbst 2022 (jeweils am Mittwoch)
6. und 20. Juli 2022
3./17. und 31. August 2022
5. und 19. Oktober 2022
Kosten
CHF 15 (inkl. einem Gutschein für einen Eintritt Museum Vaz/Obervaz)
Kinder 13 bis 16 Jahre CHF 10
Kinder bis 12 Jahre kostenlos
Anmeldung (KaP Kultursekretariat)
Bis am Vortag um 16 Uhr unter 077 446 73 16 oder info@kulturampass.ch (Alexandra Berther)
Private Führungen (auf Anfrage)
CHF 180

Auf den Spuren der Obervazer Auswanderer
Winter 2022
Auf den Spuren der Obervazer Auswanderer
In Mailand, Triest, Paris, Bordeaux, Hamburg, Wien, Krakau und in Übersee haben Obervazer Auswanderer im 18. und 19. Jahrhundert ihre Spuren hinterlassen. Tauchen Sie ein in die Welt dieser Söldner, Zuckerbäcker und Cafétiers. Auf dem Spaziergang durch das malerische Dorf Lain mit seiner denkmalgeschützten Barockkirche erzählen alte Bauernhäuser vom beruflichen und privaten Erfolg oder Misserfolg der ausgewanderten Söhne und Töchter.
Treffpunkt
10.00 Uhr, Posthaltestelle Lain (Dauer ca. 2 Stunden)
Abfahrt Lenzerheide Post: 9.41 Uhr
Rückfahrt ab Lain: 11.57 Uhr
Herbst 2022 (jeweils am Dienstag)
6. und 20. September 2022
4./11. und 18. Oktober 2022
Kosten
CHF 15 (inkl. einem Gutschein für einen Eintritt Museum Vaz/Obervaz)
Kinder 13 bis 16 Jahre CHF 10
Kinder bis 12 Jahre kostenlos
Anmeldung (KaP Kultursekretariat)
Bis am Vortag um 16 Uhr unter 077 446 73 16 oder info@kulturampass.ch (Alexandra Berther)
Private Führungen (auf Anfrage)
CHF 180

Uniaun pro pastroins Lantsch
1. Oktober 2022
Uniaun pro pastroins Lantsch
Etwa um die Mitte des 19. Jahrhunderts entstanden verschiedene Wasch- und Backhäuser, auf Romanisch Pastroins genannt, die im Besitz von sogenannten Back- und Waschhausgenossenschaften waren. Um die zwei letzten Pastroins vor dem Zerfall oder einer eventuellen Zweckentfremdung zu retten, wurde durch Einheimische die Uniaun Pro Pastroins gegründet. Ziel war die Renovation und Instandstellung der Anlagen, um sie ihrem ursprünglichen Zweck zuzuführen. Heute gewähren sie einen Einblick in die vergangene Dorfkultur und können über den Verein besichtigt werden.
Herbstprogramm – 1. Oktober 2022, 18 Uhr im Schulhaus in Lantsch/Lenz
Linard Candreia präsentiert literarische Perlen aus dem Surmeir.
Hier gehts zu weiteren Details.
Corsin Durisch, Präsident Pro Pastroins, pro-pastroins@bluewin.ch

Alphorntreffen Lenzerheide
Alphorntreffen Lenzerheide
Samstag, 27. und Sonntag, 28. August 2022
Die Ferienregion Lenzerheide wird zum Treffpunkt von Alphornbläser:innen. Alphorngruppen sowie Einzelbläser:innen aus der Schweiz und aus dem Ausland sind herzlich willkommen.
Während zwei Tagen stehen die Freude am gemeinsamen Musizieren und die Kameradschaft im Vordergrund. Wir lassen die schöne Tradition des Alphornspielens so richtig aufleben.
Hier gehts zum Detailprogramm.
Weitere Informationen und Anmeldung für Alphornbläser:innen.

Dorfführung «Zorten – entlang historischen Orten»
Juli und August 2020
Dorfführung "Zorten - entlang historischen Orten"
Z(orten) inspiriert nicht nur den einheimischen Künstler Toni Parpan, er ist auch ein geschichtsträchtiger Ort. Hier befinden sich die ältesten römischen und fränkischen Siedlungsspuren, hier barockisierten italienische Kapuziner und Meister Sigron die Sakrallandschaft, hier wurde der Luftkurort Lenzerheide geboren, die Bündner Volksmusik geprägt, und auch die Handschrift der ersten diplomierten Bündner ETH-Architektin, Monica Brügger, ist noch deutlich zu erkennen.
Treffpunkt
15.00 Uhr, Posthaltestelle Zorten * (Dauer ca. 2 Stunden)
*Postauto-Verbindungen
Abfahrt Lenzerheide Post um 14.41 Uhr
Rückfahrt Zorten 16.57 oder 17.57 Uhr
Sommer 2022 (jeweils am Donnerstag)
7. und 21. Juli 2022
4. August 2022
Kosten
CHF 15/13 bis 16 Jahre CHF 10
Kinder bis 12 Jahre kostenlos
Wichtig zu wissen!
Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Dorfführungen durch Zorten haben die Möglichkeit, im Anschluss an die Führung, kostenlos das einzigartige Museum Vaz/Obervaz in Zorten zu besuchen. Nehmen Sie dieses Angebot wahr und besuchen Sie das tolle Ortsmuseum in Zorten.
Anmeldung (KaP Kultursekretariat)
Bis am Vortag um 16 Uhr unter 077 446 73 16 oder info@kulturampass.ch (Alexandra Berther)
Private Führungen (auf Anfrage)
CHF 180

Kindertheater TikTak mit Clown Malo
Kindertheater TikTak mit Clown Malo
Dienstag, 26. Juli 2022, 15.30 Uhr
TikTak ist ein clowneskes Spiel mit der Zeit für Menschen ab vier Jahren. Das Stück erzählt die Geschichte von
Clown Malo, der mit seinem Affen Beppi spielen möchte. Aber Beppi hat keine Zeit. «Ich habe nie immer Zeit und immer nie Zeit», sagt Beppi. Glücklicherweise hat Malo fantasievolle Ideen, um den vielbeschäftigten Affen ins Spiel zu verwickeln. Die beiden bauen schliesslich miteinander eine Rakete und fliegen damit ins Universum. Auf einem fernen Planeten finden sie Zeit und stopfen sich davon die Hosentaschen voll.
Die Kinder im Publikum dürfen sich selbst die Hosentaschen mit Zeit randvoll füllen, die sie nach dem Stück nach Belieben verteilen können.
TikTak ist ein Clown-Figurentheater-Stück über Heiterkeit, Humor, Achtsamkeit, Freundschaft und die Zeit für Jung und Alt. Auf humorvolle Art umkreise ich Themen, die nicht nur die Kinderwelt bewegen, sondern auch Erwachsene zum Nachdenken anregen. Es geht in dem Stück um alltägliche Schwierigkeiten. Clown Malo (Marion Pfaffen aus Chur) begegnet diesen mit Humor, Gelassenheit und Leichtigkeit. Als Freund der Kinder fordert er sie aber auch auf, ihre eigenen Erfahrungen mitzuteilen. Für Malo ist zentral, dass die Kinder Zuhörer finden und mit ihren Erlebnissen ernst genommen werden.
Für wen ist das Kindertheater gedacht?
Das Stück ist für alle ab 4 Jahren und dauert ca. eine Stunde, ohne Pause.
Durchführungsort (ohne Voranmeldung)
Im Garten des Hotels Kurhaus Lenzerheide (bei Regen im Lärchensaal/beschränkte Sitzplätze)
Kosten
CHF 20 für alle Erwachsenen
Kinder bis 14 Jahre kostenlos
Hier gehts zum BergKultursommer-Programm mit vielen weiteren Kulturveranstaltungen.

Parc Ela
Sommer/Herbst 2022
Parc Ela
Parc Ela
Igl pi grond parc natural dalla Svizra – il più grande parco naturale della Svizzera – der grösste Naturpark der Schweiz.
Der Parc Ela liegt im Herzen Graubündens und vereint die drei Sprachkulturen Romanisch, Deutsch und Italienisch. Mit steilen Berggipfeln und weiten Landschaften, umgeben von Gletschern und Bergseen, bietet der Park noch echtes Wildnisgefühl. In den Tälern erinnern historische Dörfer und barocke Kirchen an die frühere Bedeutung der Handelsrouten über die Alpenpässe Albula, Julier und Septimer. Die Natur, die Menschen und ihre Produkte machen den Parc Ela unverwechselbar!
Mehr Informationen zum grössten Naturpark der Schweiz.

Alpkäserei Parpan
Sommer/Herbst 2021
Alpkäserei Parpan
In der modernen, im ehemaligen Plantahof-Kuhstall eingebauten, Alpkäserei werden 260 000 kg Milch der Alpen «Stätz», «Kötzigerberg», «Bual» und «Plantahof» zu feinstem Alpkäse und weiteren Spezialitäten verarbeitet. Besuchen Sie die «Alpgalerie» und erhalten Sie spannende Einblicke in die Welt des Alpkäses.
Angebot
Zuschauerbereich, Direktverkauf und Privat- oder Gruppenführungen (auf Anmeldung).
Öffnungszeiten
Täglich freie Besichtigung.
Alpkäserei Parpan, Tel. 077 433 78 28
Weitere Information zur Alpkäserei Parpan.

Museum Vaz/Obervaz
Winter 2022
Museum Vaz/Obervaz
In den Räumen des ehemaligen Kapuzinerhospizes und des dazugehörigen Stalls dokumentiert das Museum Vaz/Obervaz die Geschichte der weitläufigen Gemeinde Vaz/Obervaz mit den Kurorten Lenzerheide und Valbella.
In der angegliederten Galerie Sala Parpan sind Werke des Bildhauers Ferdinand Parpan (1902-2004) in regelmässig wechselndem Dialog mit zeitgenössischem Kulturschaffen ausgestellt.
Öffnungszeiten
Wintersaisonstart 19. Dezember 2021, ab 15 Uhr.
Führungen auf Anfrage auch ausserhalb der Öffnungszeiten möglich.
Eintrittspreise Museum
Erwachsene CHF 7
Kinder 6 bis 16 Jahre CHF 3
Kinder bis 6 Jahre gratis
Freier Eintritt für Mitglieder und Gönner des Vereins Museum Vaz/Obervaz
Wir sind dem Schweizer Museumspass angeschlossen und gewähren Gratiseintritt für Raiffeisen-Mitglieder mit EC-Karte.
Weitere Informationen zum Winterprogramm 2021/22.

Schul- und Gemeindebibliothek
Ganzes Jahr
Schul- und Gemeindebibliothek
Die Schul- und Gemeindebibliothek Obervaz/Lenzerheide steht allen Personen während der Öffnungszeiten zur Benutzung offen. Es liegen viele Medien wie Bücher, Zeitschriften, Tonkasetten, CD’s, DVD’s und Hörbücher für die Gäste zum Ausleihen bereit. Verschiedene Anlässe für Erwachsene und Kinder runden unser Angebot ab.
Öffnungzseiten (Jahresbetrieb):
Montag
09:00 – 10:00 & 15:00 – 17:00 Uhr
Dienstag
15:00 – 17:00 Uhr
Donnerstag
17:00 – 20:00 Uhr
Freitag 15:00 – 17:00 Uhr
Bitte beachten Sie die speziellen Öffnungszeiten während den Schulferien:
Montag
15:00 – 17:00 Uhr
Donnerstag
17:00 – 20:00 Uhr
Freitag
15:00 – 17:00 Uhr
Information zur neuen Bibli-Wanderung.

Jahreskonzerte der Musikgesellschaft Obervaz Lenzerheide
21. und 27. April 2019
Jahreskonzerte der Musikgesellschaft Obervaz Lenzerheide
Freitag, 3. Juni 2022, um 20 Uhr im neuen Kultursaal Lenzerheide (Schulhaus)
Samstag, 4. Juni 2022, um 20 Uhr in der Turnhalle in Zorten
Die MGOL präsentiert auf musikalische Art die Bündner Fassung des Schweizer Filmklassikers «Ueli dr Chnächt» mit dem Titel: «As Puurabüabli mag i nit»